Erfahrungsberichte – für Sie als Sonderdruck
Fatigue: Bewährte Behandlungsansätze nutzen
Dr. med. Simon Feldhaus verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Behandlung von krebsbedingter Fatigue. Seit 2020 bietet er mit seinem Ärzteteam eine Long-COVID-Sprechstunde an. In einer Kasuistik beschreibt Dr. Feldhaus die multimodale Therapie, die er bei einer Fatigue-Patientin im Rahmen dieser Sprechstunde angewendet hat.
Misteltherapie für Krebspatienten (Update)
Prof. Dr. med. Harald Matthes, Dr. med. Friedemann Schad und Dr. rer. nat. Anja Thronicke beleuchten die aktuelle Studienlage zur Misteltherapie bei den verschiedenen Tumorentitäten.
Mehr tun in der Krebstherapie – Patienten wünschen naturheilkundliche Begleitung
Die Gynäkologin PD Dr. med. Daniela Paepke spricht über die Ergebnisse ihrer Studie zu den Bedürfnissen onkologischer Patientinnen in der Gynäkologie und der Verträglichkeit von Komplementärmedizin. Dazu gehört die Misteltherapie.
Die Christrose – botanisches Phänomen mit therapeutischem Potenzial
Wissenswertes rund um die Christrose als vielseitige, seit langem eingesetzte Heilpflanze bringt Daniela Mackert in diesem Artikel auf den Punkt. Beschrieben werden Botanik und Verarbeitung sowie der Einsatz bei Ängsten und Unruhe.
Integrative Onkologie – auch bei schwerstem Krankheitsverlauf
Bei einer 66-jährigen Patientin mit metastasiertem Adenokarzinom der Lunge führte eine komplementäre Tumortherapie, vor allem die multimodalen Wirkungen von Helleborus niger zu einer Verbesserung der Lebensqualität.
Komplementäre Therapie bei metastasiertem Rektumkarzinom
Ein Fallbericht von Dr. Friedrich Migeod: Bei metastasierendem Rektumkarzinom Stadium IVa führte eine multimodale Therapie u. a. mit Helleborus niger zu einem Rückgang der Lungen- und Lebermetastasen für etwa 12 Monate.
Faktenblätter – Studien auf den Punkt gebracht
Pelzer et al. (2022): Vergleichbarer Effekt von Misteltherapie und körperlicher Aktivität
Die Metaanalyse zeigt, dass Mistelextrakte Cancer-Related Fatigue (CRF) signifikant reduzieren können. Dabei ist der Effekt ähnlich hoch wie durch körperliche Aktivität.
Evidenzbasierte Begleittherapie: Onkologische Leitlinien empfehlen Misteltherapie
Internationale onkologische Leitlinien verschiedener Fachbereiche beinhalten die Misteltherapie als Behandlungsoption. Am Beispiel der S3-Leitlinie Komplementärmedizin wird klar, welche Voraussetzungen ein Produkt braucht, um in einer Leitlinie genannt bzw. empfohlen zu werden.
Grimm D et al. (2020) – Misteltherapie ist eine der meistgenutzten Begleittherapien in der gynäkologischen Onkologie
Die Studie verdeutlicht das große Interesse von Ärzt:innen und Patient:innen an integrativer Medizin. Die Misteltherapie gehört zu den drei am häufigsten empfohlenen Begleitmaßnahmen in der gynäkologischen Onkologie.
Kienle GS, Kiene H (2010) – Gynäkologische Onkologie: Signifikant mehr Lebensqualität durch Helixor Misteltherapie
Der systematische Review zeigt, welche Lebensqualitätsparameter bei Krebsbetroffenen durch die Misteltherapie teils signifikant verbessert werden. Die Ergebnisse wurden durch eine Metaanalyse 2020 bestätigt (siehe Faktenblatt Loef/Walach).
Hesse M – Keine Regress-Sorge bei der Verordnung von Mistelprodukten
Rechtsanwalt Jan Matthias Hesse beschreibt die zwei Patientensituationen, wann die Misteltherapie kassenärztlich verordnet werden kann, welche einfachen Regeln zu beachten sind und warum kein Grund zur Regress-Sorge besteht.
Rostock M (2020) – Review bestätigt Evidenz der Misteltherapie
Die Misteltherapie wird von einem Großteil der Krebsbetroffenen genutzt und aktiv angefragt. Die ärztliche Beratung erfordert daher entsprechende Fachkenntnis, z. B. hinsichtlich Evidenz: Diese ist auf Basis der vorliegenden hochwertigen Studien objektiv gut.
Loef M, Walach H (2020) – Misteltherapie verbessert signifikant Lebensqualität bei Krebspatienten
Bei der Metaanalyse wurden 14 Lebensqualitätsparameter ausgewertet, die ausnahmslos eine Verbesserung erfuhren, bei 7 davon war die Verbesserung sogar signifikant.
Piao BK (2002) – Unter Helixor Misteltherapie deutliche Verbesserung von Cancer-Related Fatigue
Die Studie belegt: Unter der Misteltherapie haben Krebsbetroffene signifikant weniger Nebenwirkungen durch die Chemotherapie. Eine deutliche Verbesserung zeigte sich u.a. bei Cancer-Related Fatigue (CRF). Die Wirksamkeit der Misteltherapie auf CRF beschreiben auch weitere Studien.
Here you can drag and drop elements from the section below if you want to hide them ↓
This post is also available in: German (Switzerland)