• Deutsch Deutsch German de
  • German (Switzerland) German (Switzerland) German (Switzerland) de-ch
Helixor
  • HOMEPAGE
  • Integrative Onkologie
    • Was kann ich für mich tun?
    • Adressen und Anlaufstellen
  • Unsere Therapien
    • Misteltherapie
    • NEU – Helleborustherapie
  • Unser Service
    • Praxisfinder
    • Informationsmaterial
  • Über Uns
    • Unser Standort
    • Unsere Geschichte
    • Forschung
    • Stiftung HELIXOR
    • Helixor international
    • Arbeiten bei Helixor
  • Aktuelles
    • Presseportal
    • Stellenanzeigen
    • Veranstaltungen
  • ZUM FACHBEREICH
  • Einloggen
  • +41 62 550 0274
  • Country Manager
  • mail@helixor.ch
  • English
  • Suche
  • Menü Menü

Search

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von DocCheck. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Firmenrundgang

Basierend auf den Erfahrungen von Therapeuten (u. a. beschrieben im Vademecum Anthroposophische Arzneimittel) wird Helleborus niger in Absprache mit Ihrem Therapeuten zwei- bis dreimal wöchentlich bis einmal täglich unter die Haut gespritzt (subkutan). Zum Aufziehen der Spritze beachten Sie bitte unsere Anleitung zur subkutanen Injektion. Wenn Sie Helleborus in Kombination mit einer Misteltherapie anwenden, sollten Sie beide Medikamente im Wechsel spritzen, nicht gleichzeitig und nicht an dieselben Körperstellen. Selten kommt es vor, dass die Einstichstelle sich etwas rötet, juckt oder brennt. Auch ein leichtes Spannungs- oder Wärmegefühl an der Injektionsstelle kann auftreten. Beides ist unbedenklich und lässt rasch wieder nach. Gegenanzeigen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind nicht bekannt. Die Anwendung wird so lange fortgesetzt, wie es Symptome gibt, die mit Helleborus niger gelindert werden können.

Zum Aufziehen der Spritze beachten Sie bitte unsere Anleitung zur subkutanen Injektion. Wenn Sie Helleborus in Kombination mit einer Misteltherapie anwenden, sollten Sie beide Medikamente im Wechsel spritzen, nicht gleichzeitig und nicht an dieselben Körperstellen. Zum Aufziehen der Spritze beachten Sie bitte unsere Anleitung zur subkutanen Injektion. Wenn Sie Helleborus in Kombination mit einer Misteltherapie anwenden, sollten Sie beide Medikamente im Wechsel spritzen, nicht gleichzeitig und nicht an dieselben Körperstellen. Selten kommt es vor, dass die Einstichstelle sich etwas rötet, juckt oder brennt.


UNSER SERVICE

  • Vertriebspartner werden
  • Praxisfinder
  • Informationsmaterial

KONTAKT

  • Kundenservice
  • Therapieberatung
  • Pharmakovigilanz

RECHTLICHES

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • AGB
  • Cookie Einstellungen

Bleiben Sie informiert!

Newsletter für Patienten und Angehörige
Newsletter für Fachkreise
©2022 Helixor GmbH
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Xing
  • Youtube
Nach oben scrollen
  • German (Switzerland)