Mit der Mistel die Chemotherapie sicher und wirksam begleiten
Die Verträglichkeit der Chemotherapie ist individuell unterschiedlich. Neben dem Therapieschema, der Anwendungsform, Dosierung und eingesetzten Wirkstoffkombination spielt auch die körperliche und emotionale Ausgangslage der Patient:innen eine große Rolle.
Bei vielen Krebsbetroffenen beeinträchtigt bereits der Gedanke an Nebenwirkungen das eigene Wohlbefinden.
Unterstützen Sie Tumorpatient:innen während der Chemotherapie mit Helixor® A.
Die Kombination ist sicher und wirksam:
Signifikant bessere Verträglichkeit der Chemotherapie2,3,4 bei 64 % weniger Nebenwirkungen1
Keine bekannten Wechselwirkungen5,6,7
Mehr Lebensqualität für Krebsbetroffene1,2
Möglicher additiver Effekt: Kombination Mistelextrakt + Zytostatikum wirkt stärker zytotoxisch auf Krebszellen als Zytostatikum allein (präklinische Daten)8
Belegte Wirksamkeit:
Die Auswertung der Studien zur Kombination einer Chemotherapie mit Helixor® A zeigt, dass diese Kombination sicher ist und die Verträglichkeit der onkologischen Standardtherapie signifikant verbessern kann, ohne deren Wirksamkeit zu beeinträchtigen. Nach aktuellen, präklinischen Erkenntnissen ist sogar ein additiver Effekt von Helixor® A auf die Wirkung von Zytostatika möglich.
Einfacher Therapiestart
Anamnesebogen ausfüllen und absenden, daraufhin erhalten Sie die passende Therapieempfehlung für Ihren Patientenfall.
Auf Wunsch erhalten Sie auch gern ein Arzneimittelmuster
Therapietagebuch anfordern zur Abgabe an Patient:innen
Tipp: Kostenfreies Online-Seminar: Supportive Therapien in der integrativen Onkologie
PD Dr. med. Daniela Paepke ist eine Vorreiterin der praktischen Umsetzung integrativer Onkologie und verfügt über eine langjährige Erfahrung mit supportiven Therapien zur Unterstützung ihrer Patient:innen während der konventionellen Krebsbehandlung. Sie geht auf Besonderheiten gängiger Krebstherapien ein und beschreibt die geeigneten supportiven Maßnahmen, u. a. die Misteltherapie.
GKV- Verordnungsfähig
Die Misteltherapie ist unter anderem nach § 12 Abs. 8 AM-RL kassenärztlich verordnungsfähig, wenn sie zur Reduktion schwerwiegender Nebenwirkungen der Chemotherapie eingesetzt wird, z. B. bei Diagnose von Chemotherapie-assoziiertem Erschöpfungssyndrom bzw. Cancer-Related Fatigue. Wie Ihre Dokumentation aussehen soll und was speziell in Ihrer KV zu beachten ist, finden Sie hier:
Sie erreichen uns. Persönlich.
Unsere Expertinnen beantworten Ihre Fragen rund um die Misteltherapie und bieten für jeden Patientenfall die passende Therapieempfehlung.
Quellen
1 Piao BK et al. 2004. Anticancer Res. 24(1): 303-310.
2 Loef M, Walach H. 2020. BMC Complement. Med. Ther. 20: 227.
3 Pelzer F et al. 2022. Support. Care Cancer 30: 6405-6418.
4 Tröger W et al. 2014. eCAM 2014: Article ID 430518.
5 Mansky PJ et al. 2013. eCAM 2013: Article ID 964592.
6 Schink M, Dehus O. 2017. BMC Complement. Altern. Med. 17: 521.
7 Tröger W et al. 2016. DZO 48: 105-110.
8 Wolfshöfer S et al. 2022. Oncol. Res. Treat. 45(suppl 2): 312.
This post is also available in: German